Mido, die Schweizer Uhrenmarke, die es verdient, bekannter zu werden
Gepostet am 5. September 2025 von Miriam Lesezeit ca. 6 MinutenDie Schweizer Uhrenmarke Mido ist besonders in Asien und den Vereinigten Staaten beliebt. In Europa und dem Vereinigten Königreich ist Mido jedoch weit weniger bekannt. Und das ist unserer Meinung nach völlig unverdient.
Mido-Uhren sind unserer Meinung nach durchaus auf Augenhöhe mit bekannteren Marken in der gleichen Preisklasse (ab ca. 800 €). Sie verfügen über ein beeindruckendes Markenerbe, hervorragende Designs und qualitativ hochwertige Uhren. Darüber hinaus gehört Mido zum Markenportfolio der Swatch Group und hat somit Zugang zu hervorragenden Einrichtungen. Die Marke gehört sogar zu den Top 10 der Hersteller von zertifizierten Chronometern. Trotz der Zugehörigkeit zu einer größeren Gruppe wie Omega und Tissot ist Mido immer eine Marke mit einer starken Identität geblieben, die es wert ist, kennengelernt zu werden!
In diesem Blogbeitrag erzählen wir Ihnen mehr über die Geschichte der Marke Mido und stellen drei besondere Modelle aus unserer Kollektion vor.
Die Ursprünge von Mido im Art déco
Im Jahr 1918 gründete der erfahrene Schweizer Uhrmacher Georges Schaeren seine eigene Uhrenmarke Mido. Der Name Mido - abgeleitet vom spanischen "Yo mido" ("ich messe") - steht für eine möglichst genaue Zeitmessung.
In den 1920er Jahren produzierte Mido vor allem Damenuhren mit emaillierten Gehäusen und modernen Armbändern sowie Herrenuhren im Art-déco-Stil.
Mit dem Aufkommen und der Popularität des Automobils entdeckte Mido eine Marktlücke und begann mit großem Erfolg, Uhren in Form von Kühlergrills für verschiedene Automarken wie Buick, Bugatti, Fiat und Ford zu produzieren. Diese Uhren sind bei Sammlern einzigartiger Vintage-Uhren nach wie vor sehr begehrt.


Mido Innovationen und Premieren in der Uhrenindustrie
Von den 1930er bis in die 1980er Jahre konzentrierte sich Mido vor allem auf die Entwicklung innovativer, hochwertiger Zeitmesser wie die Multifort, die erste antimagnetische Uhr mit Automatikwerk und eingebauter Wasser- und Stoßfestigkeit, die auf der von Mido entwickelten Aquadura-Korkdichtung für die Krone basiert.
Die Electrical Testing Laboratories Inc. in New York testeten diese Uhr über 1.000 Stunden lang auf Herz und Nieren. Die dabei angewandten Verfahren wurden zum offiziellen Test der US-Regierung und bildeten die Grundlage für die heutigen ISO-Normen zur Wasserdichtigkeit.
Ein weiterer revolutionärer Zeitmesser war die Powerwind. Dieses automatische Uhrwerk bestand aus 7 bis 16 Teilen, was die Wartung erleichterte und die Fehleranfälligkeit verringerte. Die geringere Anzahl von Bauteilen reduzierte auch den Verschleiß und machte den Mechanismus noch zuverlässiger. Könnte Swatch hier die Inspiration für ihr Sistem51-Werk gefunden haben?
Eine dritte erwähnenswerte Innovation von Mido ist die Ocean Star. Diese Uhr, die ab Ende der 1950er Jahre hergestellt wurde, wurde speziell für Taucher entwickelt. Ihre Einzigartigkeit beruht auf der Tatsache, dass die Gehäuse damals üblicherweise aus drei Teilen bestanden, während Mido ein einteiliges Gehäuse, ein so genanntes Monocoque", entwickelte. Jede Uhr wurde bis zu einem Druck getestet, der einer Tiefe von 300 Metern entsprach, und war garantiert 100% wasserdicht.
Die Beziehung von Mido zur Architektur
Die Wurzeln der Marke liegen im Art Déco, und die Uhren von Mido hatten schon immer eine starke architektonische Anziehungskraft. Dank der erfolgreichen Uhren, die von ikonischen Gebäuden inspiriert wurden, ging Mido 2015 eine Partnerschaft mit der UIA - International Union of Architects - ein. Diese Zusammenarbeit führte zu weiteren einzigartigen Uhren, die von Architektur und Gebäuden wie dem Guggenheim-Museum inspiriert sind.


Drei besondere Mido Uhren aus der Uhr.com Kollektion
Mido Commander Shade Uhr M842942711
Die Mido Commander Shade Uhr wurde erstmals 2018 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Mido vorgestellt und ist seitdem fester Bestandteil der Kollektion. Sie ist eine moderne Neuauflage eines Klassikers von 1959 mit einem einteiligen Monocoque-Gehäuse . Dieses Gehäuse hat keine Bandanstöße, so dass das Netzarmband darin zu verschwinden scheint.
Die kantigen, architektonisch anmutenden Indizes und Zeiger, das klassische Mido-Logo und das rauchgraue Fumé-Zifferblatt mit Farbverlauf verleihen der Uhr einen typisch modernen Look der Jahrhundertmitte.
Die Commander Shade hat eine kompakte Größe von 37 mm, was zu ihrem Retro-Appeal beiträgt und sie sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet macht.


Mido Ocean Star Weltzeituhr M0268301603000
1996 brachte Mido den Worldtimer auf den Markt, die erste analoge Uhr, die mit einer sehr einfachen Bedienung sofort die lokale Zeitzone überall auf der Welt anzeigte. Die Ocean Star Worldtimer ist von dieser Uhr inspiriert, kombiniert mit dem Stil der 1970er Jahre. Die Uhr hat ein markantes, sehr gut ablesbares Zifferblatt. Die Oberfläche ist silberfarben und mit einer dezenten, antireflektierenden "Velours"-Beschichtung versehen, die die Ablesbarkeit verbessert. Das charakteristische Merkmal der Uhr ist der rot-schwarz karierte Ring um das Zifferblatt. Dieses grafische Element ist einer Mido-Uhr aus den 1970er Jahren nachempfunden und verleiht der Uhr einen fröhlichen Retro-Charakter.
Die einseitig drehbare Lünette ist mit einer schwarzen Aluminiumeinlage versehen, auf der die Namen der größten Städte der Welt, die jeweils für eine andere Zeitzone stehen, abgebildet sind. So kann der Benutzer die Zeit zu Hause leicht mit der lokalen Zeitzone vergleichen.
Das Bundarmband kann auf zwei Arten getragen werden. Der untere Teil ist abnehmbar, so dass die Uhr an ihrem normalen schwarzen Lederarmband getragen werden kann. Außerdem ist die Uhr 20 ATM wasserdicht, was sie zu einem vielseitigen und zuverlässigen Reisebegleiter macht.


Mido Multifort TV Big Date M0495261708100
Auch die Mido Multifort TV Big Date basiert auf einem Design aus den 1970er Jahren. Diese Form wurde damals häufig für sportliche Herrenuhren verwendet und ist jetzt wieder voll im Trend. Man sieht Uhren mit einer "TV-Form" von verschiedenen Marken (zum Beispiel die Bulova Seville oder die LIP Big TV), aber Mido war ursprünglich die erste Marke, die diese Form 1973 einführte.
Die Multifort TV Big Date ist in vier Farben erhältlich: blau, grün, gold oder grau. Alle vier Versionen bieten die Wahl zwischen einem Edelstahl- oder Kautschukarmband. Die Multifort TV ist auch in einer Chronographenversion erhältlich.
Die Uhr hat eine sportliche Größe von 40 mm, sieht aber dank ihrer abgerundeten Ecken und der raffinierten Verarbeitung elegant aus. Dank der Auswahl an verschiedenen, leicht austauschbaren Armbändern ist die Uhr für jeden Tag und jede Gelegenheit geeignet.


Mehr Mido Uhren bei Uhr.com
Möchten Sie die schönen Uhren von Mido entdecken? Dann stöbern Sie online in der gesamten Mido-Uhrenkollektion und bestellen Sie die Uhr, die zu Ihnen nach Hause geliefert werden soll.